top of page

Walking football in der Zentralschweiz

Wir organisieren in der Zentralschweiz ein Pilotprojekt für walking football mit vier Turnieren. Die Teamsportart Walking Football ist hervorragend an die Bedürfnisse dieser Menschen angepasst und kann dazu beitragen, das physische, psychische und soziale Wohlbefinden zu verbessern.


Gemeinsam mit der SUVA realisieren wir ein Pilotprojekt für walking football in der Zentralschweiz. Dabei organisieren wir vier Turniere, um diese Sportart der Bevölkerung näher zu bringen. Zudem leiten wir die Kommunikation für dieses Projekt.

Bei immer mehr Fussballer*innen schränkt das Alter wie auch die körperlichen Voraussetzungen die Teilnahme am kompetitiven Verbandsfussball ein. Die Gründe liegen in der mangelnden Fitness, erlittenen Verletzungen oder aus Respekt vor weiteren gravierenden Blessuren.

Walking Football bietet eine Alternative, dem geliebten Fussballsport weiter frönen zu können. Im Vereinigten Königreich, in den Niederlanden und anderswo erfreut sich Walking Football einer wachsenden Beliebtheit. Diese neue Sportart eignet sich für Frauen und Männer, die einerseits Interesse haben, sich auf dem Fussballplatz und im gewohnten Vereinsumfeld weiter aktiv zu bewegen. Andererseits ist Walking Football auch für Menschen mit einer eingeschränkten Mobilität attraktiv, einschliesslich derjenigen, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr am Vereinsfussball teilnehmen können oder wollen.

Die Teamsportart Walking Football ist hervorragend an die Bedürfnisse dieser Menschen angepasst und kann dazu beitragen, das physische, psychische und soziale Wohlbefinden zu verbessern. Walking Football zeichnet sich dadurch aus, dass die Fussballer*innen beim Spiel nur gehen dürfen und der Körperkontakt verboten ist.


Weitere Informationen



19 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page